Auberginen-Zitronen-Risotto mit Lamm und Zitronensalat

Auberginenrisotto

 

Viele haben es schon in ihren Blogs gepostet. Ich habe es bei tinafoodina und beim Küchenteufel gesehen und war sofort fasziniert. Den israelisch stämmigen, englischen Koch Yotam Ottolenghi habe ich nun schon ein paar mal nachgekocht. Jetzt wird es aber verdammt Zeit, sich sein Standardwerk zu besorgen! Aber erst mal dieses köstliche vegetarische Gericht nachkochen. Yotam möge mir verzeihen, wenn ich Lamm dazu reiche. Dafür gibt’s aber noch einen Zitronensalat obendrauf.

Auberginenrisotto
Recipe Type: Hauptgericht
Cuisine: Englisch-Israelisch
Author: Yotam Ottolenghi und Henning Raab
Prep time: 30 mins
Cook time: 60 mins
Total time: 1 hour 30 mins
Serves: 2
Ingredients
  • 1 mittelgrosse Aubergine, halbiert
  • 60 ml Olivenöl
  • Meersalz
  • 1 Schalotte, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 120 Risottoreis, hier Arborio
  • 100 ml Weisswein
  • 400 ml Gemüsebrühe, heiss
  • 1/2 Zitrone, die Schale davon
  • 1 EL Zitronensaft
  • 10 g Butter
  • 25 g Parmesan, frisch gerieben
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 5 Basilikumblätter, streifig geschnitten
  • 400 g Lammfilets
  • Olivenöl
  • 3 Zitronen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Olivenöl
  • 1 EL Akazienhonig
  • Salz
  • Pfeffer
Instructions
  1. Eine halbe Aubergine mehrfach mit einer Gabel einstechen.
  2. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 Grad ca. 30 Minuten backen. Die Haut sollte verbrannt und die Auberginenhälfte leicht eingesunken sein.
  3. Das Fruchtfleisch herausschaben und grob hacken.
  4. ml des Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen.
  5. Schalotte in Scheiben schneiden, dazugeben und kurz anschwitzen, bis sie glasig ist.
  6. Knoblauch dazugeben und weitere 3 Minuten braten.
  7. Temperatur erhöhen und den Reis zugeben.
  8. Unter Rühren 3 Minuten braten.
  9. Mit Weisswein ablöschen und diesen fast ganz einkochen.
  10. Nun langsam auf mittlerer Temperatur schöpfkellenweise die heisse Gemüsebrühe zugeben und ständig umrühren, bis der Reis gar und keine Brühe mehr vorhanden ist (das dauert ca. 20 Minuten).
  11. Die Hälfte der Zitronenschale, den Zitronensaft, das geröstete Auberginenfruchtfleisch, die Butter, einen Grossteil des Parmesans zugeben, gründlich unterrühren und zugedeckt für 5 Minuten ruhen lassen.
  12. Die andere Hälfte der Aubergine in kleine Würfelchen schneiden.
  13. Die Auberginenwürfel in einer beschichteten Pfanne mit ganz wenig Fett goldgelb und knusprig braten. In ein Sieb füllen und mit Salz bestreuen.
  14. Den Risotto mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
  15. Zum Servieren mit den Auberginenwürfeln, dem restlichen Parmesan, der Zitronenschale und dem streifigen Basilikum bestreuen.
  16. Die Lammfilets scharf im heißen Olivenöl anbraten.
  17. Im 80 Grad warmen Ofen 15 Minuten ruhen lassen.
  18. Salzen und Pfeffern.
  19. Die Zitronen filetieren.
  20. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  21. Die Filets und die Frühlingszwiebeln mit einer Marinade aus Olivenöl,Honig, Salz und Pfeffer übergießen und etwas ziehen lassen.
3.2.1230

 

Veröffentlicht unter Lamm, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Erdbeer-Parfait

Erdbeerparfait

Was ist die Steigerung von Erdbeereis? Erdbeer-Parfait! Vor allem, wenn man keine Eismaschine hat. Das Parfait ist wesentlich intensiver als ein vergleichbares Eis und hält sich länger im Gefrierschrank – wenn man es nicht vorher auf einmal aufisst, eine Gefahr, die durchaus gegeben ist! Außerdem sieht es spektakulär aus, ist aber ganz einfach herzustellen:

Erdbeer-Parfait
Recipe Type: Desert
Cuisine: Französisch
Author: Henning Raab, frei nach Cornelia Schinharl, Sebastian Dickhaut: French Basics
Prep time: 20 mins
Cook time: 240 mins
Total time: 4 hours 20 mins
Serves: 6-8
Ingredients
  • 250 g sehr aromatische Erdbeeren
  • 120 g Puderzucker
  • Vanille
  • 1 Stängel Minze
  • ein paar Blätter Basilikum
  • 4 ganz frische Eigelb (Größe M)
  • 75 g Crème fraîche
  • Schale einer Zitrone
  • 150 g Sahne
  • grob gemahlener Pfeffer
Instructions
  1. Die Erdbeeren grob würfeln.
  2. Mit 1 EL Puderzucker fein zerdrücken (großere Stücke Erdbeeren gefrieren zu sehr harten Klumpen und stören das cremige Endergebnis).
  3. Minze-Blättchen so fein wie möglich hacken, Basilikum in feine Streifen schneiden und mit dem Erdbeerpüree mischen.
  4. Eigelbe und übrigen Puderzucker mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Crème fraîche und das Erdbeerpüree unterrühren.
  5. Mit ein paar Umdrehungen grob gemahlenem Pfeffer würzen.
  6. Die Schale einer Zitrone abreiben und unterheben.
  7. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
  8. Eine Kastenform mit Frischhaltefolie auskleiden.
  9. Die Mischung einfüllen und für mindestens vier Stunden im Gefrierfach fest werden lassen.
  10. Zum Servieren die Form kurz in heißes Wasser tauchen und das Parfait auf eine Platte stürzen.
  11. Sahne mit Vanillezucker halbsteif schlagen.
  12. In Scheiben schneiden und mit Erdbeeren, der Sahne und Zitronenzesten servieren.
3.2.1230

 

Veröffentlicht unter Desserts | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Harissa-Hähnchen mit Feigen-Couscous

Harissahahn

 

Wer kennt sie nicht, die Teufelspaste aus Tunesien, nur echt mit dem Leuchtturm auf der gelben Tube: Harissa du Cap Bon. Das Zeug ist höllisch scharf und man verwendet es entsprechend sparsam. Normalerweise. Aber was ist schon bei uns normal? 😉 Wir nehmen ein veritables Maishähnchen (oder wenigstens ein Bio-Gickel) und streichen es mit mindestens einer halben Tube Harissa ein! Ist nicht mehr essbar? Und wie das essbar ist! Die Schärfe hat merklich nachgelassen und zusammen mit dem karamelisierten Honig bekommt das Huhn eine sagenhafte Kruste! Dazu ein fruchtiges Couscous und der Himmel von Djerba ist nicht mehr weit!

Harissa-Hähnchen mit Feigen-Couscous
Recipe Type: Hauptgericht
Cuisine: Tunesisch
Author: Henning Raab
Serves: 3-4
Ingredients
  • 1 ganzes Maishuhn
  • 1/2 Tube (50 g) Harissa
  • 2 TL Honig
  • Olivenöl
  • 3 Tassen vorgegarter Instant-Couscous (vorzugsweise der Marke Efefirat)
  • 3 Tassen Gemüsebrühe
  • eine handvoll Holländische Kirsch-Tomaten
  • 1 Tüte getrocknete Softfeigen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Butter
Instructions
  1. Harissa mit Honig mischen.
  2. Das Huhn in Stücke teilen (Keulen, Flügel, Brüste, Bürzel) und mit der Harissa-Honig-Mischung gut einstreichen.
  3. In einem Gefrierbeutel über Nacht marinieren.
  4. Die Zwiebel in grobe Stücke schneiden, den Knoblauch hacken, die Tomaten halbieren, die Feigen vierteln.
  5. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen, Die Tomaten und die Feigen dazugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Zur Seite stellen.
  6. Die Hähnchen-Stücke auf ein mit Öl gefettetes Backpapier legen.
  7. Das überschüssige Harissa-Honig-Gemisch sammeln, mit einem TL Salz verrühren und beiseite stellen.
  8. Die Hähnchenteile im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen bei Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten braten.
  9. Den Ofen auf 250 Grad hochschalten, die Hähnchenteile erneut mit den gesalzenen Harissa-Honig bestreichen und noch einmal 10 Minuten backen. Aufpassen, dass die Haut nicht verbrennt. Evtl. die empfindlichen Teile mit Alufolie abdecken. Der Ofen muss einen Spalt offen sein, damit der Dampf abziehen kann (oder Wrasenabzug öffnen, falls vorhanden).
  10. Fünf Minuten bevor das Hähnchen fertig ist, die Gemüsebrühe aufkochen, die Zwiebel-Knoblauch-Tomaten-Feigenmischung dazugeben.
  11. Couscous einrühren und vom Herd nehmen.
  12. Minuten quellen lassen.
  13. TL Butter unter das Couscous rühren.
  14. Hähnchenteile auf dem Couscous anrichten.

 

Veröffentlicht unter Geflügel | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Gurken, geschüttelt – nicht gerührt

Schuettelgurken

James Bond hat es schon immer gewusst: schon im ersten Bond-Buch Casino Royale von 1953 lässt er seinen Martini schütteln und nicht, wie üblich, rühren. Das Rezept scheint nicht nur bei Drinks zu funktionieren. Bei der tollen facebook Foodblogger-Gruppe ”Käptn’s Dinner“ hat mich das Rezept von Veronika Sillig sofort fasziniert. Bisher kannte ich nur den Klassiker mit Gurkenscheiben, in Salz gewässert und mit Sauer Sahne angerührt. Ab jetzt sind Veronikas Schüttelgurken der Hit! Wie alle genialen Rezepte ist dieses auch sehr einfach:

Gurken, geschüttelt – nicht gerührt
Recipe Type: Salat
Cuisine: Deutsch
Author: Veronika Sillig
Prep time: 10 mins
Total time: 10 mins
Serves: 8
Klappt auch wunderbar mit Zucchini, Paprika, Tomaten …
Ingredients
  • 2 Schlangen-/Salatgurken
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Senfkörner
  • ca. 7 EL feinen Weissweinessig
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 Gemüsezwiebel geschnitten
  • 1 TL Pfefferkörner
  • ein paar Zweige Dill
Instructions
  1. Gurken schälen und sechsteln und in mundgerechte Stückchen schneiden.
  2. In eine längliche, gut verschließbare Form legen.
  3. Darüber den Zucker, die Senfkörner, den feinen Weissweinessig, das Salz, die in Scheiben geschnittene Gemüsezwiebel, Pfefferkörner und ein paar Zweige Dill geben.
  4. Gefäß gut verschließen, in den Kühlschrank stellen und, wann immer man den aufmacht, gut durchschütteln…
  5. Schmeckt schon nach einem Tag, besser aber nach 3-4 Tagen.
  6. Hält sich Wochen im Kühlschrank (wenn man das so lange aushält). Die Gurken werden aber durch die Zwiebeln und den Pfeffer mit der Zeit recht scharf.
3.2.1230

 

Veröffentlicht unter Salate | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Spaghetti mit Wurstchips, Ei und Schnittlauch

Wurstchips

Schnell und einfach muss es manchmal gehen in der Küche. Wenige Zutaten aus dem, was man sowieso immer im Haus hat. Spaghetti werden bei uns in Großhandelsgebinden gebunkert 😉 und Wurst und Eier sind auch immer da. Dazu Schnittlauch vom Balkon. Das sollte für dieses Rezept reichen.

Für die Wurstchips eignen sich Salamis oder luftgetrocknete Mettwürste wie z.B. die Rhöner Stracke von der kff Kurhessische Fleischwaren GmbH (zu haben bei tegut). Die knusprigen Chips passen gut zum cremigen Eigelb.

Spaghetti mit Wurstchips, Ei und Schnittlauch
Recipe Type: Hauptspeise
Cuisine: Hessisch-Italienisch
Author: Henning Raab nach einer Idee von Karin Karouch
Prep time: 10 mins
Cook time: 8 mins
Total time: 18 mins
Serves: 2
Ingredients
  • 40 g Rhöner luftgetrocknete Stracke
  • 1 Ei
  • 250 g Spaghetti
  • Olivenöl
  • Schnittlauch
  • Pfeffer
  • Meersalz
Instructions
  1. Die Wurst am besten geschnitten kaufen oder hauchdünn aufschneiden.
  2. In Olivenöl bei mittlerer Hitze knusprig ausbacken.
  3. Spaghetti al dente kochen, abgießen und heiß auf den Teller geben.
  4. Das Eigelb in eine Vertiefung gleiten lassen.
  5. Mit den Chips dekorieren und dem Wurstöl beträufeln.
  6. Schnittlauch in Röllchen schneiden und darüber streuen.
  7. Mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
  8. Wer will, kann mit Pul Biber oder frischen Pepperoni noch ein bisschen Pepp dazu geben.
3.2.1230

 

Veröffentlicht unter Pasta | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Sauerampfersüppchen mit Karottenbalsamico

Sauerampfersuppe

Eines der schönsten „Un“kräuter, die auch gut auf dem Balkon wachsen, ist der Sauerampfer. Und wie der wächst! Wie Unkraut eben. Da können auch Menschen mit braunem Daumen nichts falsch machen. Wenn er Wasser braucht, lässt er seine großen, lanzenartigen Blätter matt hängen, richtet sich aber nach dem Gießen wieder schnell auf und wächst weiter und weiter und weiter. Da fragt man sich dann irgendwann, was man mit dem Zeug eigentlich anfangen kann. Denn einfach mal so genossen, schmeckt er schon – wer hätte das gedacht – ziemlich sauer. Also nur als Würze einzusetzen? Da muss man doch mehr draus machen können! Mann kann: außer einem sehr erfrischenden Salat zum Beispiel auch Gazpacho oder ein leckeres Süppchen.

Sauerampfersüppchen mit Karottenbalsamico
Recipe Type: Suppe
Cuisine: Deutsch
Author: Henning Raab nach einem Rezept aus Essen & Trinken
Serves: 4
Dazu passen gut Krustentiere wie Garnelen und ein geröstetes Baguette.
Ingredients
  • ca. 160 g Sauerampfer
  • 80 g weiche Butter
  • 500 ml Bio-Karottensaft
  • 1 TL Akazien-Honig
  • 1/2 TL Tomatenmark
  • 250 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 10 g Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 1/2 TL mildes Currypulver
  • 700 ml Gemüsefond
  • 250 ml Schlagsahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • H-Magemilch
Instructions
  1. Den Sauerampfer ohne Stiele grob kleinschneiden (4 kleine Blätter zur Deko beiseite legen) und in einen Mixer geben.
  2. Die Butter etwas erhitzen, damit sie fast flüssig ist, zum Sauerampfer geben und durchmixen.
  3. Die Sauerampferbutter zur Seite stellen.
  4. Den Möhrensaft aufkochen und offen bei mittlerer bis starker Hitze einkochen bis nur noch etwa 2 TL Saft übrig bleiben.
  5. Mit Honig und etwas Tomatenmark zu einer balsamico-artigen Masse verrühren. Zur Seite stellen.
  6. Die Kartoffeln schälen und würfeln.
  7. Zwiebeln würfeln.
  8. Kartoffeln und Zwiebeln in Butter andünsten.
  9. Mit Weißwein ablöschen und offen fast vollständig einkochen lassen.
  10. Den Curry in Olivenöl anrösten und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  11. Sahne zugießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten kochen.
  12. Suppe mit einem Stabmixer sehr fein pürieren.
  13. Die Sauerampferbutter untermixen und noch einmal leicht erhitzen, aber nicht aufkochen.
  14. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  15. Die H-Milch mit einem Milchaufschäumer aufschäumen, einen Klecks auf die Suppe setzen und leicht verrühren.
  16. Mit dem Karotten-Sirup beträufeln und mit Sauerampferblättern garnieren.
3.2.1230

 

Veröffentlicht unter Suppen | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Spargel Pannacotta mit Erdbeeren

Spargelpannacotta

 

Spargel-Pannacotta-Rezepte gibt es viele. Und alle sind sie pikant-salzig. Dabei kennt man dieses klassische Dessert ja als italienische Süßspeise. Warum also nicht mal eine süße Variante. Spargel passt ja auch toll zu frischen Erdbeeren. Also ran dan die Sahne:

Spargel Pannacotta mit Erdbeeren
Recipe Type: Dessert
Cuisine: Deutsch-Italienisch
Author: Henning Raab
Prep time:
Cook time:
Total time:
Serves: 6
Ingredients
  • 500 g weißer Spargel
  • 500 g Schlagsahne
  • 10 Blätter Gelatine weiß
  • Salz
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Vanillestange
  • 1 Zitrone
  • 150 g Erdbeeren
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Minze- oder Basilikumblättchen für die Deko
  • Puderzucker für die Deko
Instructions
  1. Den Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden, in dünne Scheiben schneiden (mit Ausnahme der Spitzen) und in der Sahne mit dem Puderzucker, der längs halbierten Vanilleschote und einer Prise Salz 5 Minuten zugedeckt köcheln.
  2. Spargel abgießen, Sahne im Topf belassen, Spitzen herausfischen und für die Deko aufbewaren.
  3. Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen.
  4. Spargel im Mixer zu Mus verarbeiten.
  5. Gelatine ausdrücken und mit zwei EL gekochter Sahne auflösen und diese Mischung unter die Sahne rühren.
  6. Spargelmus unter die Mischung heben.
  7. Sahne in kalt ausgespülte Förmchen füllen und gut durchkühlen lassen. Dabei ab und zu umrühren, sonst setzt sich das Spargelmus unten ab (wie bei mir).
  8. Erdbeeren im Mixer mit Zucker zu einer Soße verarbeiten.
  9. Zitrone mit einem Zestenreißer abschälen.
  10. Die Form mit der Pannacotta kurz in heißes Wasser tauchen und aus der Form auf einen Teller stürzen. Mit Erdbeersauce umgießen, mit Zitronenzesten, Erdbeeren und den Spargelspitzen garnieren und mit frisch gemahlenem Pfeffer und Puderzucker bestreuen. Ganz oben auf kommt ein Minze- oder Basilikumblättchen.

 

Veröffentlicht unter Desserts | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar